Kundenspezifische Leistungsmodule

5 kW bis 250 kW

Downloads

Kundenservice

Haben Sie Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Kontaktieren Sie uns

Auf Ihren Bedarf zugeschnitten

Neben den Standardkonfigurationen bietet Ihnen SEMIKRON auch kundenspezifische Topologien in verschiedenen Gehäusen und bedient so den Marktbedarf in Sachen Innovation und Differenzierung. Mit einem engagierten Support-Team für jede Applikation, einem erfahrenen F&E-Team und flexibler Modulproduktion verfügt SEMIKRON über eine umfassende Support- und Produktionsstruktur zur schnellen und effektiven Umsetzung von Kundenanforderungen.

Vorteile

Der Markt für Leistungsmodule setzt bei elektrischen Anordnungen und Modulen vornehmlich auf Standardlösungen. Diese erlauben jedoch häufig nicht die Umsetzung neuer und innovativer Ansätze. Oft kann die Implementierung technologischen Fortschritts bei gleichzeitiger Kosteneffizienz und akzeptabler Produkteinführungszeit nur durch eine kundenspezifische Lösung erreicht werden. Der Einsatz von Standardmodulen erfordert möglicherweise einen zeitaufwendigen Entwicklungsprozess, um die gewünschte Lösung umzusetzen. Auch zeichnet sich die endgültige Lösung häufig durch einen hohen Grad an Komplexität, erhöhten Platzbedarf und eine komplizierte Leiterplattenentflechtung aus, was die Vorteile neuer Konzepte zunichtemachen kann. Eine verlängerte Produkteinführungszeit gefährdet unter Umständen den Erfolg des gesamten Projekts. Hier können kundenspezifische Module Abhilfe schaffen. Bei einer kundenspezifisch ausgelegten elektrischen Anordnung reicht oft eine geringere Anzahl von Modulen aus, die für spezifische Funktionen entwickelt wurden und genau die notwendigen Anforderungen erfüllen. Dies vereinfacht die Leiterplattenentflechtung und spart so Zeit und Kosten. Unter dem Strich wird der Aufwand für Material und Logistik deutlich gesenkt. Auch sorgt die geringere Komplexität der Gesamtlösung für eine einfachere und zielgenaue Montage. Kundenspezifische Lösungen stellen häufig die beste Möglichkeit zur Umsetzung innovativer Konzepte dar, bieten Kosteneffizienz, können die Produkteinführungszeit senken und sorgen für wettbewerbsfähige Produkte.

Hauptmerkmale

  • Innovative Chip- und Aufbautechnologie in kundenspezifischen Modulen
  • Bewährte Verlässlichkeit von SEMIKRON
  • Weltweit verfügbarer technischer Support in einer direkten Kundenbeziehung
  • Kurze Reaktionszeiten bei Kundenfeedback und Musterbestellung
  • Breit gefächerte Fachkompetenz bei Chips, Technologien, Produktionsprozessen, Produkten und Plattformen
  • Umfassende Applikationskompetenz

Anwendungen

Neue Konzepte und Technologien sind insbesonders in den Bereichen USV, Solar und Prozesssteuerung ein entscheidendes Kriterium für den Markterfolg. Effizienzsteigerung, neue Chip-Technologien wie SiC, hoch entwickelte, mehrstufige Konfigurationen und spezifische Topologien sorgen für Lösungen mit hohem Leistungsniveau bei gleichzeitiger Kosteneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

Produktspektrum

Kundenspezifische Leistungsmodule (Customer Specific Power Modules, CSPM) von SEMIKRON umfassen Chip-Technologien wie etwa Netzdioden und CAL-Freilaufdioden, Thyristoren, IGBTs, Standard- und Hochspannungs-MOSFETs sowie SiC-Dioden/MOSFETs der neuesten Generation. Die Aufbautechnologie reicht von einzelnen DCB-Substraten bis hin zu vollständigen Leistungsmodulen mit und ohne Bodenplatte. Eine Vielzahl von Topologien mit unterschiedlichen Modulplattformen steht zur Verfügung:

  • NPC und TNPC, Doppel-Hochsetzsteller und pulsverzahnte Hochsetzsteller in SEMITOP und SKiM 4/5 bis zu 125 kW
  • Spezielle Topologien für Schweißen und Akkuladegeräte in SEMITOP bis zu 50 kW
  • Spezielle Lösung für Prozesssteuerung in SEMITRANS

Geringere Komplexität

Platzbedarf Kühlkörper in %
  • Spart Platz durch den Einsatz von Leistungsmodulen statt diskreter Komponenten
  • Einfachere Leiterplattenentflechtung
  • Geringerer Materialeinsatz
  • Weniger Aufwand bei Logistik und Produktion

Kurze Produkteinführungszeiten

Montagezeit in %
  • Senkung des Zeitaufwands für Entwicklung
  • Kürzere Montagezeit mit weniger Komponenten
  • Kurze Produkteinführungszeiten