Anwendungsbeispiele Solarenergie

Lösungen für photovoltaische Solaranlagen

Mithilfe von Solarwechselrichtern wird in photovoltaischen (PV) Solaranlagen die von Solarzellen gelieferte Gleichspannung in Wechselspannung umgewandelt, an das Spannungsniveau des Energienetzes angepasst und in dieses eingespeist. Die folgende Abbildung zeigt die grundlegende Struktur einer  transformatorlosen PV-Solaranlage mit den Funktionsgruppen Hochsetzsteller/MPP-Tracker, Gleichspannungszwischenkreis und Wechselrichter.

Weiterführende Informationen

Blockschaltbild einer PV Solaranlage

DC/DC-Hochsetzsteller

Durch den DC/DC-Hochsetzsteller wird die Ausgangsspannung des Solarpanels auf das Niveau der Zwischenkreisspannung heraufgesetzt. In Abhängigkeit vom Lichteinfall auf die Solarzellen steuert der MPP-Tracker (Maximum Power Point) deren Arbeitspunkt so, dass das Produkt aus Ausgangsstrom und Ausgangsspannung im möglichen Maximum liegt (höchster Wirkungsgrad). Die Zwischenkreisspannung wird durch einen Wechselrichter mit IGBTs oder Leistungs-MOSFETs in Wechselspannung umgewandelt und ein- oder dreiphasig in das Niederspannungsnetz oder über einen Transformator in das Mittelspannungsnetz eingespeist. 

PV-Anlagen für den Inselbetrieb mit Stand-alone-Wechselrichtern sind nicht mit dem Energienetz gekoppelt und arbeiten autark oder synchronisiert mit anderen Stromerzeugern, wie z. B. Dieselgeneratoren oder Windenergieanlagen und Energiespeichern.

Wachsende Bedeutung gewinnen derzeit Anlagenkonzepte mit Hybrid-Wechselrichtern, an deren Zwischenkreis über einen bidirektionalen DC/DC-Wandler Batteriespeicher angeschlossen sind. Damit werden „Eigenverbrauchslösungen“ möglich, d. h. Energieüberschüsse müssen nicht zwangsläufig durch den Energieversorger ausgeregelt werden und  Anlagen sehr hoher Leistung können auch zur Netzstützung beitragen. Abhängig von Solarpanelfläche, Leistung, Lichtverhältnissen und Einsatzgebiet werden Solarzellen und Solarwechselrichter unterschiedlich zusammengeschaltet, woraus unterschiedliche Wechselrichterstrukturen resultieren.

Prinzipschaltbild eines einphasigen PV Stringwechselrichters in 3 Level Topologie

Modulwechselrichter

An jedem einzelnen Solarmodul ist ein einphasiger Wechselrichter kleiner Leistung angeschlossen. Der Einsatz erfolgt bei extrem unterschiedlich ausgerichteten und beschatteten Teilfeldern, z. B. auf Fahrzeugen.   

String-Wechselrichter

Einphasige Wechselrichter mit MPP-Tracker im typischen Leistungsbereich von 0,5 kW bis 5 kW für einen Strang (String) aus in Reihe geschalteten Solarpanels. Sie werden verbreitet in Photovoltaik-Dachanlagen auf privaten Wohnhäusern eingesetzt. Es kommen sehr viele, teils spezielle Topologien zum Einsatz.

Zentralwechselrichter

Größere dreiphasige Wechselrichteranlage (Schaltschrank) im Leistungsbereich von 60 kW bis 1 MW mit mehreren MPP-Trackern zum Anschluss größerer Solarfelder.

Blockschaltbild einer PV Anlage mit Zentralwechselrichter

Multistring-Wechselrichter

Ein- oder dreiphasiger Wechselrichter mit mehreren MPP-Trackern für mehrere Stränge (Strings) zusammengeschalteter Solarpanels. Multistring-Wechselrichter werden z. B. in mittelgroßen Dach- bzw. Feldanlagen eingesetzt. Die dreiphasigen Wechselrichter sind für typische Leistungen von 3 kW bis 30 kW verfügbar.

Blockschaltbild eines PV Multistringanlage